Beschreibung
Gerade geht die Sonne unter, es erklingt der Gebetsruf und irgendwo auf der Welt wurde einige Zeit zuvor der Neumond gesichtet. Kein Zweifel – der Ramadan ist vorbei. Er ist wieder einmal viel zu schnell vergangen. Als die Familie nach dem Fastenbrechen schlafen geht, erwachen in ihrem Haus die Gegenstände. Auch sie wollen sich vom Monat der Monate verabschieden. Könnt ihr euch vorstellen, was der Suppentopf, das Telefon und der Lesesessel zu erzählen haben? “Ramadan der Dinge” ist ein zauberhaftes Buch, um der Stimmung dieses besonderen Monats nachzuspüren.
“Ramadan der Dinge” ist ein zauberhaftes Buch, um der Stimmung dieses besonderen Monats nachzuspüren.
- Hardcover,
- mit 32 Seiten,
- in den Maßen von 20×25 cm
- Autorin: Layla Kamil Abdulsalam
- Illustratorin: Najwa Awatiff
- ISBN:9783948139162
Claudia Azizah –
Ramadan steht vor der Tür und die alljährliche Frage wie wir uns noch ein bisschen besser vorbereiten können als letztes Jahr. Und auch die Frage, wie wir unseren Kinder diesen besonderen Monat noch ein bisschen näher bringen können. Wie können wir die Liebe zu diesem besonderen Monat schon im Kindesalter in ihre kleinen Herzen pflanzen? Da gibt es verschiedene Möglichkeiten und ganz wichtig ist natürlich Rituale in der Familie zu etablieren. Denn es sind diese Rituale, die im Gedächtnis bleiben, die verbinden, an die man sich gerne erinnert, die einem auch später noch eine wohlige Geborgenheit schenken. Und zu Ritualen gehören Gegenstände und Orte, mit denen und in denen wir unsere Rituale ausführen.
In ihrem neuen Kinderbuch Ramadan der Dinge schreibt Layla Kamil Abdulsalam über diese Rituale, Gegenstände und Orte. Mit liebevollen Worten erzählen der große Suppentopf, die schüchterne Bratpfanne, die jungen und altgedienten Gebetsteppiche, der Fernseher und die Räume des Hauses von dem besonderen Gast Ramadan, der einen Monat zu Besuch war. Sie erzählen wie besonders sie sich gefühlt haben während dieser Zeit. Und welche besonderen Aufgaben sie übernommen haben. Der poetische Einkaufskorb zum Beispiel war im Ramadan auch der Überbringer von essbaren Ramadan-Grüßen und die Datteldose war eigentlich ein kleine Schatzkiste. Und auch die Spendendose und das Telefon hatten spezielle Aufgaben in dem Monat der Monate.
Laylas Buch spricht unsere Gefühle und Erinnerungen an. Es lädt uns ein zusammen mit den Kindern zu reflektieren und uns auf den Ramadan zu freuen oder ihn zu vermissen. Ihr Schreibstil regt unsere Fantasie an und wir sind eingeladen zu überlegen, was unser Wohnzimmer oder unser Suppentopf erzählen würde. Ramadan der Dinge ist ein etwas anderes Ramadan-Buch. Es bringt die Familie zusammen, es regt zum erzählen an und lädt zum schmunzeln ein. Kinder können sich sehr gut mit den beschriebenen Gegenständen identifizieren. Die liebevoll gemalten Illustrationen von Najwa Awatiff unterstreichen die fantasievolle Geschichte wunderbar. Es bereitet Freude die lächelnden Gegenstände anzuschauen. Die Farbgebung spiegelt das glänzende Licht des Fastenmonats wider. Die Figuren im Buch reflektieren die muslimische Gemeinschaft. Jedes Kind und jeder Erwachsene, egal mit welchen geographischen Hintergrund, kann sich in den Figuren wiederfinden. Das fördert die Toleranz und Offenheit sowohl bei den Kleinen, als auch bei den großen Lesern.
Die Autorin hat mit Ramadan der Dinge ein Kinderbuch vorgelegt, dass nicht nur muslimische Familien anspricht sondern auch für nicht-muslimische Familien eine schöne Art ist, etwas über den gelebten Islam zu erfahren. Ein Buch, das nicht nur im Ramadan gelesen werden kann.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen