Zur Symbolik des islamischen Gebets E-Book

  • Das E-Book  Nichts war da, doch Er war da. Der Eine, der Einzige, der aus Sich selbst heraus Bestehende. Alle Eigenschaften besaß Er in Vollkommenheit. Staunend vor der Tatsache Seiner Existenz verbeugt sich der Mensch im Gebet. Aus reiner Barmherzigkeit hat Er die Welt erschaffen. Was für einen Grund gibt es also, sich nicht in Liebe und Ehrfurcht vor Ihm niederzuwerfen? Wer sich vor Ihm klein macht, der wird in dieser Welt erhoben. Sich vor Ihm klein zu machen ist keine Demütigung, sondern eine gewaltige Würdigung. Um diesen Gedanken kreist der islamische Gebetsritus. Seit 1400 Jahren verbindet er Menschen auf allen Kontinenten. Er lässt sie Reihe um Reihe stehen in konzentrischen Kreisen um die Ka’bah. Je mehr der Mensch sich der Symbolik des Gebets bewusst wird, desto stärker verändert sich seine Sicht auf die Welt. Würdevolles Handeln gegenüber sich und seinen Mitmenschen müsste die Folge sein, wenn die Botschaft des Gebets verinnerlicht wird. Dieses Buch will einen Beitrag dazu leisten, über die symbolischen Verbindungen zwischen den Handlungen des Gebets, dem menschlichen Selbstverständnis und der Menschenwürde nachzudenken.
    • Größe:2,5MB
    • Format: E-Pub

Al-Muqaddima al-Ašmāwiyya

  • Als PDF- Format

    "al-Muqaddima al-Ašmāwiyya" al-Ašmāwīs Einführung in das islamische Recht nach Māliks Rechtsschule als PDF Dieses Buch beinhaltet die Übersetzung eines klassischen Textes des islamischen Rechts (al-fiqh) in der malikitischen Rechtsschule für Anfänger. Der Gelehrte cAbd al-Bārī al-cAšmāwī verfasste diesen Text, genannt "al-Muqaddima al-cAšmāwiyya" (al-cAšmāwīs Einführung), "Matn al-cAšmāwiyya" (al-cAšmāwīs Lehrbuch) oder einfach nur "al-cAšmāwiyya" (al-cAšmāwīs Text) in Kairo im 16. Jahrhundert. Er dient seit jeher der Unterweisung junger Muslime und Musliminnen in den wichtigsten und grundlegendsten religiösen Pflichten.

al-Muqaddima al-cAšmāwiyya" al-cAšmāwīs Einführung in das islamische Recht nach Māliks Rechtsschule

  • Dieses Buch beinhaltet die Übersetzung eines klassischen Textes des islamischen Rechts (al-fiqh) für Anfänger. Der Gelehrte cAbd al-Bārī al-cAšmāwī verfasste diesen Text, genannt "al-Muqaddima al-cAšmāwiyya" (al-cAšmāwīs Einführung), "Matn al-cAšmāwiyya" (al-cAšmāwīs Lehrbuch) oder einfach nur "al-cAšmāwiyya" (al-cAšmāwīs Text) in Kairo im 16. Jahrhundert. Er dient seit jeher der Unterweisung junger Muslime und Musliminnen in den wichtigsten und grundlegendsten religiösen Pflichten.

Die prophetische Rechtleitung in Herzerweichendem Al-Hadyu ’n-Nabawiyyu fi ’r-Raqāʾiq

  • Dieses Buch stellt die Auswahl einiger weniger Ḥadīṯe aus dem Buch über herzerweichende Dinge der Sammlung Ṣaḥīḥ-al-Buḫārī dar, die trotz ihrer geringen Zahl doch sehr wesentliche Themen behandeln. Diese werden durch praktische Beispiele, Qurʾān-Verse und andere Ḥadīṯe ausführlich erläutert. Auch wenn die Zahl der behandelten Ḥadīṯe gering ist, so sind ihnen doch eine Vielzahl von Regelungen und Weisheiten zu entnehmen. Leider werden anstelle solch kommentierter ausgewählter Ḥadīṯe meist unkommentierte umfangreiche Sammlungen herangezogen, die neben starken eindeutigen auch zweifelhafte schwerverständliche Ḥadīṯe enthalten, von denen auch Buḫārīs und Muslims Ṣaḥīḥ-Sammlungen nicht frei sind. Erwähnt doch Muslim selbst im Vorwort seiner Ṣaḥīḥ-Sammlung, bewußt einige solcher zweifelhaften und schwerverständlichen Ḥadīṯe aufgenommen zu haben. Zudem wurden diese nicht für die Masse der halbwissenden Muslime verfaßt, sondern für Gelehrte ihresgleichen. Daher sind kommentierte Ḥadīṯ-Auswahlen, wie die vorliegende, zu bevorzugen. Dr. Šaraf al-Quḍāh ist seit Jahrzehnten als Spezialist für Ḥadīṯ-Wissenschaft an der Schari´a-Fakultät der Jordan-Universität in der jordanischen Hauptstadt Amman tätig und kann jener Richtung zugerechnet werden, die nicht leichtfertig mit Ḥadīṯen umgehen. Der Umstand, daß sein vorliegendes Buch bereits mehrere Auflagen erlebt und in eine Vielzahl von Sprachen übersetzt worden ist, weist darauf hin, daß es bei seinen Lesern Anklang zu Zustimmung findet.

Koran für jeden Tag mit arabischen Koranverse

  • „… also lest, was leicht ist vom Koran …“   (73:20) So steht es in der Sure al-muzzamil, einer der frühen Offenbarungen. Gemeint ist offensichtlich „lest, was leicht zu lesen ist“, also „was leicht fällt“, und  die Begründung für diese Erleichterung ist schon dem Zusammenhang zu entnehmen. Dort heißt es, daß unter den Gläubigen solche sein werden, denen es ihre Lebensumstände schwer machen, sich im Übermaß der Religionsausübung zu widmen. Auch wenn die frühen Koranausleger dies zunächst auf das nächtliche Gebet bezogen, kann es nicht verkehrt sein, darin ebenso einen allgemeinen Ratschlag zu sehen.   Für jeden Tag des islamischen Kalenders findet sich eine Seite mit einer ausgewählten Passage aus dem Koran. Im Anhang gibt der Autor nützliche Ratschläge für deren Studium. Qualitativ hochwertig und sehr schön gestaltet ist das Buch ein praktischer Begleiter, um sich täglich mit ALLAHs Worten zu beschäftigen.   Das E- Book beinnhaltet  Koranverse in Arabisch

test

  • test

SCHÖPFUNGSGESCHICHTE

  • Woher kommen wir und was macht uns aus? Überzeugt von der Notwendigkeit einer ganzheitlichen Lesart des Korans, widmet sich der Theologe Ibrahim Aslandur in diesem Buch dem koranischen Menschenbild und setzt dieses in Zusammenhang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Kosmologie, Anthropologie und Biologie. »Schöpfungsgeschichte – Einblicke aus Koran und Wissenschaft« ist nicht nur eine kompakte Zusammenfassung des islamischen Menschenbildes, sondern auch gleichzeitig ein Appell veraltete Paradigmen abzuwerfen und sich erneut mit den wesentlichen Grundfragen des Lebens zu beschäftigen.

Schöpfungsgeschichte, Einblicke aus Koran und Wissenschaft

  • Woher kommen wir und was macht uns aus? Überzeugt von der Notwendigkeit einer ganzheitlichen Lesart des Korans, widmet sich der Theologe Ibrahim Aslandur in diesem Buch dem koranischen Menschenbild und setzt dieses in Zusammenhang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Kosmologie, Anthropologie und Biologie. »Schöpfungsgeschichte – Einblicke aus Koran und Wissenschaft« ist nicht nur eine kompakte Zusammenfassung des islamischen Menschenbildes, sondern auch gleichzeitig ein Appell veraltete Paradigmen abzuwerfen und sich erneut mit den wesentlichen Grundfragen des Lebens zu beschäftigen.

ÜBER MORAL, MACHT UND ISLAM IM UNMÖGLICHEN STAAT (E-BOOK IN EPUB FORMAT)

  • Über Moral, Macht und Islam im unmöglichen Staat

    STUDIEN ZUR KRITIK DER PHILOSOPHIE IM ISLAMISCHEN DENKEN – BAND 2

    Yusuf Kuhn
    Philosophie, Theologie, Religion & Spiritualität, Politik & GeschichteIst die Krise der modernen Moral und Moralphilosophie in der Tat so tief, dass sich in deren Rahmen diese Krise weder angemessen verstehen noch irgendein gangbarer Ausweg aufweisen lässt? Welche Ressourcen stehen dem islamischen Denken zur Verfügung, um einen Beitrag zur gemeinsamen Suche nach einem Ausweg aus der globalen Krise der Moral leisten zu können? —– Der »islamische Staat« ist, gemessen an irgendeiner Standarddefinition dessen, was den modernen Staat ausmacht, sowohl eine Unmöglichkeit wie auch ein Widerspruch in sich. – Wael Hallaq —– Die rivalisierenden Ansprüche auf Wahrheit von konkur­rierenden Traditionen der Untersuchung sind für ihre Rechtfertigung abhängig von der Angemessenheit und der Erklärungskraft der Geschichten, welche die Ressourcen jeder dieser Traditionen im Widerstreit ihre Anhänger zu schreiben befähigen. – Alasdair MacIntyre

Jung und Muslim

Jung und Suchend Ebook - Murat Demiryurek