Vielfalt in islamischen Kinderbüchern

Viele Verlage und selfpublisher veröffentlichten in den letzten Jahren vielversprechende Kinderbücher. Die Autorinnen und Autoren sowie alle mitgeteilten, waren sehr kreativ und leisteten großartige Arbeit.

Dabei entstanden schöne Werke und Titel.

Die Qualität der Bücher hat sich ganzheitlich zum positiven entwickelt. Die Illustrationen wurden mit viel Liebe zum Detail angefertigt und die Inhalte zeitgemäß ausgewählt.

Es gibt heute eine breite Auswahl toller Kinderbücher mit echtem Mehrwert auf dem Markt.

Wie sieht es eigentlich mit dem Thema Vielfalt in den islamischen Kinderbüchern aus? Wie ist der Entwicklungsstand auf diesem Gebiet? Vor allem – wie wichtig ist das Thema?

Tatsächlich gibt es Akteure, die diese Thematik aufmerksam bei der Buchproduktion berücksichtigen.
 
In ihren publizierten Kinderbüchern werden z. B. bewusst Menschen unterschiedlicher Hautfarben dargestellt.
 
Die kulturelle Vielfalt wird den Kindern so auf schöne Art und Weise vermittelt. Eine große Freude, dass unsere Kleinen dadurch schon früh Einblicke in die Realität von heute erlangen.
 
Der Astrolab Verlag gilt als Pioneer im Kinderbuch Sektor.
 
Die frühkindliche Vermittlung über das Zusammenleben in Vielfalt ist einer unserer Schwerpunkte.
 
Dies spiegelt sich in unseren Publikationen für Kinder wider.
Bei den Textinhalten und den Zeichnungen wurde der Vielfalt höchste Priorität gewidmet. Die Themen in unseren Büchern werden pädagogisch wertvoll und spannend vermittelt.
 
Bei den Titeln „Ramadan der Dinge“ und „Ich hätte so gern“ sieht man die Ergebnisse.
 
Dort erleben die Kinder tolle Geschichten und lernen die kulturelle Vielfalt kennen.
Etwa, die einer muslimische Familie, die im Westen die Fastenzeit im Ramadan ausleben. Diese faszinierende Erzählung ist mit vielen Bildern untermalt. Die Zeichnungen stellen unterschiedliche Charaktere mit verschieden Hautfarben dar. Neben den Ritualen aus den Ursprungsländern hat die Familie eigene Rituale in der neuen Heimat entwickelt.
 
Oder die Geschichte über die Kinder unterschiedlicher Herkunft, die sich über die Eigenschaft der Propheten austauschen. Hier gibt es sogar einen Jungen, der sich das Gottesvertrauen von der Prophetenmutter Mariyam wünscht. Ein Mädchen würde gern mutig sein, wie der Prophet Musa.
Zurück zur Frage, ob das Thema Vielfalt überhaupt wichtig sei?
 
Die Ummah ist vielfältig und das muss widergespiegelt werden.
 
Gerade in Kinderbüchern sollte es deutlich zu sehen sein. Dies ist wichtig für die Integrität einer muslimischen Persönlichkeit.
 
Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, dass muslimische Kinder in nicht muslimischen Ländern mit einer muslimischen Identität heranwachsen können.
 
Es sind aber noch viele Hürden und Herausforderungen zu meistern.
 
Zu diesen gehört u. a. die Barrierefreiheit innerhalb der muslimischen Cumunity.
 
Inklusive Islamangebote müssen dringend ausgearbeitet werden. Es gibt viele Geschwister, die auf ein solches Angebot angewiesen sind. Diese Geschwister müssen enger eingebunden werden und sind ein wichtiger Bestandteil unserer Mitte.
Der Astrolab Verlag ist einen ersten Schritt in diese Richtung gegangen.
 
Im Werk „Imam Ghazali für Kinder“, ist ein Junge, der im Rollstuhl sitzt abgebildet. Gerade Menschen mit Einschränkungen müssen nicht nur in Büchern, sondern auch in unserem Alltag präsent sein.
 
Wir alle haben verschiedene Talente, potenziale und Stärken. Als Muslime leben wir das Verständnis von wahrer Vielfalt, weil es ein grundlegender Bestandteil unserer Religion darstellt.
So lernen wir aus dem Quran: …und Wir haben euch zu Völkern und Stämmen gemacht, damit ihr einander kennenlernt. Gewiß, der Geehrteste von euch bei Allah ist der Gottesfürchtigste von euch… (49:13)

Neueste Beiträge

NEWSLETTER
Anmelden & 10 % Rabatt erhalten

Abonnieren Sie jetzt den muslimelesen.de Newsletter ♥ Verpassen Sie keine Vorteile ✓  Wir halten Sie auf dem Laufenden.